Frühgeburt

Frühgeburt
Früh|ge|burt 〈f. 20
1. Geburt eines lebensfähigen Kindes vor Ablauf der neun Schwangerschaftsmonate
2. das (zu) früh geborene Kind selbst; Sy Frühgeborene(s)

* * *

Früh|ge|burt, die:
1. Geburt eines noch nicht ausgetragenen, aber lebensfähigen Kindes.
2. vorzeitig geborenes Kind.

* * *

Frühgeburt,
 
1) Anthropologie: physiologische Frühgeburt.
 
 2) Medizin: Geburt eines lebenden Kindes vor Vollendung der 37. Schwangerschaftswoche (SSW) unabhängig vom Geburtsgewicht. Mit einer Überlebensfähigkeit ist ab der 23./24. Schwangerschaftswoche (Gewicht 400-600 g) zu rechnen. In diesen Wochen beträgt die Überlebenschance etwa 5 % und steigt bis zur 28. Schwangerschaftswoche schon auf über 90 % an. Zu den Ursachen einer Frühgeburt gehören Schwangerschaftskomplikationen (z. B. Mehrlinge, Vorliegen des Mutterkuchens), Lageanomalien (Quer- und Steißlage), Gestosen, aber auch vorausgegangene Fehlgeburten und Schwangerschaftsabbrüche sowie Gebärmutterfehlbildungen, schwere Allgemeinerkrankungen und psychosoziale Faktoren. Das Ziel der Behandlung ist primär die Verhinderung der drohenden Frühgeburt durch medikamentöse Wehenhemmung (Tokolyse) und Infektionsbekämpfung. Bei nicht aufzuhaltender Frühgeburt ist eine schonende Geburtsleitung, gegebenenfalls auch Kaiserschnitt, angezeigt. Eine Frühgeburt sollte, v. a. bei zu erwartendem sehr unreifen Kind, in einem speziell dafür vorgesehenen (perinatologischen) Zentrum erfolgen.
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Frühgeborene und übertragene Neugeborene
 

* * *

Früh|ge|burt, die: 1. Geburt eines noch nicht ausgetragenen, aber lebensfähigen Kindes. 2. vorzeitig geborenes Kind.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Frühgeburt — Frühgeburt, 1) so v.w. Fehlgeburt, 2) (Künstliche F.), das geflissentliche Bewirken eines zeitigen Abgangs der Leibesfrucht im 8. Monat, wenn man fürchtet, daß ein reifes Kind wegen Mißgestaltung des Beckens der Mutter, namentlich Verengerung der …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Frühgeburt — Frühgeburt, die vorzeitige Unterbrechung der Schwangerschaft nach Ablauf der 28. Schwangerschaftswoche. Während Früchte, die vor dieser Zeit geboren werden (vgl. Fehlgeburt), nicht lebensfähig sind, lehrt die Erfahrung, daß nach diesem Termin… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Frühgeburt — Frühgeburt, Geburt eines noch nicht völlig ausgetragenen, aber lebensfähigen Kindes (29 40 Schwangerschaftswochen). (S. auch Abortus.) Künstliche F. wird durch mechan. Mittel hervorgerufen bei zu großer Enge des mütterlichen Beckens. (S. auch… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Frühgeburt — Frühgeburt,die:dasFrühgeborene♦umg:Frühchen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Frühgeburt — Klassifikation nach ICD 10 P07.2 Neugeborenes mit extremer Unreife Gestationsalter von weniger als 28 vollendeten Wochen (von weniger als 196 Tagen) P07.3 Son …   Deutsch Wikipedia

  • Frühgeburt — Frü̲h·ge·burt die; 1 die Geburt eines Kindes, das noch nicht voll entwickelt ist, aber schon leben kann <eine Frühgeburt haben> || NB: ↑Fehlgeburt 2 ein Kind, das durch eine ↑Frühgeburt (1) zur Welt gekommen ist …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Frühgeburt — die Frühgeburt, en (Aufbaustufe) Geburt eines Säuglings vor Vollendung der 37. Schwangerschaftswoche Beispiel: Die junge Frau erlitt durch den plötzlichen Schreck eine Frühgeburt …   Extremes Deutsch

  • Frühgeburt, die — Die Frühgeburt, plur. die en, ein nur bey dem Opitz befindliches Wort, eine unzeitige Geburt zu bezeichnen, welche zu früh auf die Welt kommt. S. Abortiren …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Frühgeburt — Frühgeburtf 1.NiederkunftkurznachderHochzeit.1900ff. 2.vorehelichesKind.1900ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Frühgeburt — Früh|ge|burt …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”